Innovationen
Wir sind immer auf der Suche nach sinnvollen Verbesserungen beim Bauen.
Ziel ist es einerseits die Heiz- und Nebenkosten zu senken, andererseits ökologisch und nachhaltig Projekte zu verwirklichen.
Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen neuartige Systeme in unser Konzept zu integrieren.
Um Nachhaltigkeit zu garantieren, um den CO² Ausstoß zu senken und um Ressourcen zu schonen, haben wir uns entschlossen in CLT Massivholz zu bauen.
Äußerlich nicht zu erkennen, aber mit einzigartigen Vorteilen für das Wohnen im gesamten.
Zukunftsbaustoff Holz
Holz gewinnt als Baumaterial stetig an Bedeutung. Das wachsende gesellschaftliche Bewusstsein für Ressourcenschonung und gleichzeitige technische Entwicklungen ermöglichen dem ältesten Baustoff der Menschheit wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Ausgangspunkt ist der Wald als Materiallieferant. Durch die verstärkte Verwendung von Holz entsteht in unseren Städten und Dörfern ein „zweiter Wald“ und damit ein beträchtlicher Kohlenstoffspeicher, der unsere Umwelt entlastet. Wir haben uns dem Thema „Bauen mit Massivholz“ verschrieben und glauben an eine nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise, sowohl im öffentlichen als auch privaten Bereich. Bauen mit CLT ist ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. CLT ist PEFC zertifiziert und damit garantiert, dass wir diese Massivholz Elemente aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern beziehen.
CLT hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Baustoffen:
• Positive CO2 Bilanz
• Ökologische und nachhaltige Bauweise
• Hohe Dämmeigenschaften
• Hervorragendes Brandschutzverhalten
• Kurze Errichtungszeit, einfache Montage und hoher Vorfertigungsgrad
• Beste Statikeigenschaften und trockene Bauweise
• Erdbeben sichere Bauweise
• Hoher Schallschutz
• Behagliches und gesundes Raumklima
Holz als Klimaregulator
Die relative Luftfeuchtigkeit in Wohngebäuden sollte sich zwischen 30% und 55% bewegen.
Diese Eigenschaft sorgt für ein unvergleichliches Raumklima in unseren Massivholzhäusern, denn nicht nur ein Wein reift durch gute Lagerung. Gesundes Raumklima sorgt für Wohlbefinden. Das ist es wert.
Holz begeistert Bauherren durch seinen Geruch, sowie durch die warme Oberfläche. Holz ist in der Lage unangenehme Gerüche aus der Raumluft zu absorbieren. Holz kann sehr viel Wasserdampf aus der Raumluft aufnehmen und wirkt dabei als Pufferspeicher. Wenn die relative Luftfeuchte der Umgebungsluft sinkt, kann Holz diesen gespeicherten Wasserdampf wieder an die Raumluft abgeben und so für ein behagliches Raumklima sorgen.
Möglichst Energie und Ressourcen schonend zu bauen, liegt im Interesse aller Menschen.
Holz steht uns überall in Massen zur Verfügung – ein natürlicher und nachhaltiger Rohstoff, von dem kontinuierlich mehr nachwächst, als verbraucht wird. Während seines Wachstums absorbiert ein Baum Kohlendioxid aus der Atmosphäre. In einem aus Massivholz gebauten Gebäude wird dieser Kohlenstoff jahrhundertelang gespeichert. Gleichzeitig wachsen mit Hilfe von Sonnenenergie und Photosynthese neue Bäume nach und binden weiteren Kohlenstoff. 1m³ Holz speichert ca. eine Tonne CO2, somit bedeutet die Nutzung von Holz einen aktiven Beitrag zur Reduktion des Treibhauseffektes. Und ein Holzhaus, das nach Jahrhunderten der Nutzung demontiert wird, hinterlässt nicht unverwertbaren Schutt, sondern nutzbares Holz. Einzelne Elemente können wieder verwendet werden, Restholz wird einer energetischen Nutzung zugeführt.
Lebensdauer eine nachhaltigen Holzhauses
Bei richtiger Konstruktionsweise hinsichtlich der Bauphysik ist die Lebensdauer auf keine eine bestimmte Zeit begrenzt. Voraussetzung dafür ist natürlich eine entsprechende Pflege sowie anstehende Wartungsarbeiten zeitgerecht durchzuführen. Am Beispiel alter Bauernhäuser in Holzbauweise ist erkennbar, dass eine Lebensdauer von mehreren 100 Jahren keine Seltenheit ist.
Philosophie
Darum sollte jeder Einzelne Verantwortung übernehmen, um die unterschiedlichen Interessen im Gleichgewicht zu halten oder sie ins Gleichgewicht zu bringen. Letztlich soll daraus eine gesamtgesellschaftlich Kultur der Nachhaltigkeit
entstehen. Da Bäume und der Rohstoff Holz sowohl Natur- als auch Wirtschafts- und Kulturgüter darstellen, bietet der technische Einsatz des Baustoffs Holz in der traditionellen und modernen Holzbauarchitektur vielfältigste Möglichkeiten zur Verwirklichung einer zukunftsfähigen Baukultur, die dem Klimaschutz, der Energieeffizienz und der Ressourcenschonung ebenso verpflichtet ist wie der Schaffung hoher Wohn- und Lebensqualität.
Photovoltaik und Speicherung
Bei all unseren Häusern installieren wir die passende Photovoltaikanlage mit intelligentem Energiespeicher.
Der Sonnenstrom wird direkt verbraucht oder der Überschüssige gespeichert.
Wenn er im Haushalt benötigt wird, gibt das System diesen wieder ab. Damit kann der Eigenverbrauch deutlich gesteigert werden. Nicht benötigter Strom geht ins Netz und wird vergütet, Unabhängigkeit von den steigenden Strompreisen ist das Ziel.
Spezielle, neuartige Speichertechnologien unterscheiden sich dabei deutlich von herkömmlichen Batterien, extrem hohe Lebensdauer ohne leistungsmindernden Memory-Effekt.
Vorteile die sich auszahlen:
• Sie werden zu Ihrem eigenen Stromlieferanten mit genau kalkulierbaren Kosten.
• Sie erreichen damit höchstmögliche Unabhängigkeit von Energieversorgern, steigenden Strompreisen und dem öffentlichen Netz.
• Eigenverbrauch zahlt sich für jeden aus, denn selbst erzeugter Sonnenstrom ist günstiger als der Strom Ihres Energieversorgers.
Strahlungsheizung
Die optimale Verbindung von Heizung und Holz hat uns einen weiteren Partner beschert, die HICO-Therm Strahlungsheizung. Die Natur zum Vorbild wird zum sinnvollen heizen genutzt. In den decken eingebrachte Heizfolien ( 0,4 mm) versorgen die Räume mit Infrarotstrahlung. Es wird nicht die Luft erwärmt, sondern die Wände, die Böden und Gegenstände im Raum. Wohlfühlklima in den Räumen wird erreicht mit geringeren Temperaturen. Die energiesparende, wartungsfreie und schnell reagierende Heizung (im Vergleich zur Fussbodenheizung) hat uns überzeugt.
Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage und Energiespeicher optimiert das System der Zukunft.